Versicherungsrecht

Versicherungsrecht – für Sie zusammengefasst

Anwalt Wien

Probleme mit der Versicherung? Die Versicherung lehnt die Zahlung ab? – ich sorge für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Häufig stehen Menschen vor demselben Problem. Ein Unglücksfall tritt ein, man denkt man hat eine Versicherung abgeschlossen und dennoch wird der Schaden nicht umgehend und vollständig von dieser ersetzt. Stattdessen findet man sich in einem Wirrwarr von Bedingungen auf die plötzlich verwiesen wird und man ist überfordert.

In diesem Artikel gebe ich Ihnen einen verständlichen Überblick über das Versicherungsrecht, erkläre wichtige Begriffe und zeigen Ihnen, was Sie tun können, wenn die Versicherung nicht zahlt. Egal ob es um den Eintritt des Schadensfalls, den Unterschied zwischen Neuwert und Zeitwert oder die Bedeutung von Obliegenheiten geht – ich helfe Ihnen, sich im Dschungel der Versicherungsbedingungen zurechtzufinden und Ihre Rechte durchzusetzen.

Meine Kanzlei berät und vertritt kompetent und effizient in allen versicherungsrechtlichen Fragen.

Der Versicherungsfall:

Wenn ein Ereignis eintritt, für das eine Versicherung abgeschlossen wurde, ist die Erwartung der Versicherungsnehmer, dass in diesem Fall die Versicherung den Schaden ersetzt. Dies kann beispielsweise ein Unfall, ein Feuer, ein Wasserschaden oder ein Einbruch sein.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Versicherungsnehmer den Versicherungsfall umgehend melden. Eine zeitgerechte Schadensmeldung ist notwendig, damit die Versicherung den Schadenfall prüfen und die Ansprüche bearbeiten kann. Neben der Meldung des Schadens bestehen weitere wichtige Mitwirkungspflichten der Versicherungsnehmer.

Dazu gehört beispielsweise, dass sie der Versicherung alle relevanten Fragen beantwortet, Bilder vom Schaden bereitstellen und gegebenenfalls den Ort des Schadens zugänglich machen. Diese Mitwirkungspflichten sind essenziell, um den Versicherungsanspruch ordnungsgemäß zu prüfen und eine angemessene Leistung zu gewährleisten. Werden diese Pflichten nicht erfüllt, kann dies die Regulierung des Schadens verzögern oder sogar zu einer Kürzung der Versicherungsleistung führen.

Anwalt Versicherungsrecht

Was tun, wenn die Versicherung nicht oder nicht gänzlich zahlt?

Immer wieder kommt es vor, dass Versicherungen nach Schadenmeldung entweder keine Rückmeldung geben, welche Kosten übernommen bzw. Beträge bezahlt werden, oder gar ausdrücklich die Leistung verweigern. In diesen Fällen hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:

Häufige Ablehnungsgründe

Zahlungsverzug der Versicherungsnehmner

Wenn die Prämienzahlungen nicht rechtzeitig geleistet wurden, kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Es kann sein, dass der spezifische Schaden nicht unter den Versicherungsschutz fällt.

Vorbestehende Schäden müssen beim Vertragsabschluss angegeben werden, ansonsten kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Bei Krankenversicherungen können falsche oder unvollständige Angaben zur Ablehnung führen.

Schäden müssen innerhalb einer bestimmten Frist gemeldet werden. Eine verspätete Meldung kann zur Ablehnung führen.

Der Schaden muss ausreichend dokumentiert und belegt werden.

Schäden, die vor Vertragsbeginn oder vor Ablauf einer eventuell vereinbarten Wartezeit eintreten, sind nicht gedeckt.

Die Versicherungsnehmer haben eine ihrer vertraglichen Pflichten nicht erfüllt, z.B. Sicherheitsvorschriften nicht beachtet (z.b: angeblich die Tür nicht verschlossen im Falle eines Diebstahls).

Die Versicherungsnehmer haben eine wesentliche Gefahrenerhöhung nicht rechtzeitig mitgeteilt.

Die Versicherungsnehmer haben nicht ausreichend bei der Aufklärung des Schadensfalls mitgewirkt.

Wenn der Schaden eine im Versicherungsvertrag festgelegte Wertgrenze überschreitet.

Schnell die Antworten auf Ihre Fragen finden

Versicherungen – ein Auszug

Schützt Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor Schäden durch Einbruch, Feuer, Wasser oder andere Gefahren.

Deckt Schäden, die Sie anderen Personen oder deren Eigentum zufügen.

Schützt vor finanziellen Folgen von Unfällen und Schäden im Straßenverkehr.

Deckt Schäden und Verluste an Ihrem persönlichen Eigentum in Ihrem Zuhause ab.

Übernimmt Kosten für juristische Auseinandersetzungen.

Bietet finanzielle Absicherung für Ihre Angehörigen im Todesfall.

Sichert Ihr Einkommen, falls Sie durch Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können.

Sichert Ihr den entgangenen Gewinn und die Fixkosten ihres Betriebes.

Deckt Risiken und unvorhergesehene Ereignisse während Reisen ab.

Schützt vor hohen Kosten bei Krankheit und medizinischen Behandlungen.

Sichern ähnlich wie Bankgarantien Gewährleistungsansprüche, etc. ab.

Wir sind für Sie da!

FAQs zum Verischerungsrecht

Prüfen Sie zunächst die Begründung der Ablehnung – oft hilft ein klärendes Schreiben. Führt das zu keinem Ergebnis, sollten Sie einen spezialisierten Rechtsanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Sobald sich die Versicherung weigert zu zahlen, sich nicht meldet oder die Abwicklung verzögert – ein früher rechtlicher Beistand erhöht Ihre Chancen erheblich.

Idealerweise alle vorhandenen Versicherungsunterlagen, die Schadenmeldung, den Schriftverkehr mit der Versicherung und ggf. Fotos oder Nachweise zum Schaden.

as hängt vom Einzelfall ab – in vielen Fällen lassen sich jedoch durch fachkundige außergerichtliche Verhandlungen schnelle und positive Ergebnisse erzielen.

Rechtsanwalt Versicheurngsrecht Wien
Anwalt für Versicherungsrecht

Weil Sie mehr erwarten dürfen – als nur Standardberatung

Versicherungsrecht ist ein komplexes und oft emotional aufgeladenes Rechtsgebiet. Wer in dieser Situation einen Anwalt aufsucht, erwartet nicht nur juristische Kompetenz, sondern auch Verlässlichkeit, Klarheit und echte Unterstützung.

Genau dafür steht die Kanzlei Mag. Markus Gunacker – und genau deshalb entscheiden sich unsere Mandanten und Mandatinnen für uns.

Ich konnte bereits vielen Klienten zu Ihrem Recht verhelfen: